Namensfindung, Markenkreation, Logodesign, CorporateDesign
Gründung
September 2018
Branche
Sportnahrung
Sortiment
individuell gemischter Eiweiß-Shake, der alle Supplements enthält, die der Konsument für seinen Bedarf und seine Sportintensität braucht.
Die Gründer des StartUps mit einem revolutionären Nahrungsergänzungsmittel Benny und René kamen auf uns zu, um ihrem Produkt einen Namen und ein Gesicht zu geben. Dies schloss eine gesamte Markenkreation mit Namensfindung, Logo, Webseite und Kommunikationsmitteln ein.
Eines der wichtigsten Kommunikationsmittel war das schließliche Produkt selbst: das Packaging-Design des Eiweißshakes. Denn dies soll der Kunde schließlich später in seinen Händen halten und die Marke hautnah erfahren. Der Produktlaunch war für September geplant – somit blieb ein straffer Zeitrahmen von Februar bis September mit knapp 7 Monaten.
Die Herausforderung bei diesem Projekt war, die hohe Individualität des Produktes herauszustellen und so einen Wiedererkennungswert zu schaffen und gleichzeitig das komplexe Produkt und seine USPs verständlich zu erklären.
Die Besonderheit an dem Eiweißshake ist nämlich, dass die Inhaltsstoffe ganz individuell für jeden Sportler gemischt werden, je nach dessen Geschlecht, Alter, Trainingsziel, Trainingsintensität und Ernährungsweise. Diese Individualität soll natürlich auch im Design herausgestellt werden.
Unser Ziel war es, durch unsere Konzeption und Gestaltung das Produkt und die Gründer mit einem herausragenden und einprägsamen Design beim Launch zu unterstützen. Unsere Ergebnisse sollten auf einem so starken Fundament stehen, dass sie auch in den zukünftigen (zum Teil wechselhaften) Zeiten des Startups Bestand haben.
Für die Kreation einer Marke ist das Wichtigste, seine Zielgruppe zu kennen. Wen will ich überhaupt ansprechen?
Bei jedem Projekt steht bei uns zu Beginn ein Markenworkshop mit allen Beteiligten an. In diesem Fall erarbeiteten wir gemeinsam Personas, Moodboards und Assoziationen mit Segmenten aus der Fitnessbranche.
Mit den Ergebnissen aus dem Workshop machte sich unser Textbüro an die Arbeit und entwickelte Namen für das StartUp. Reibungsverluste in der Kommunikation und im Austausch wollen wir so gut es geht vermeiden – deshalb saßen Grafik und auch Texter schon von Beginn an mit am Tisch.
Parallel entwickelten wir erste Entwürfe des Logos und vor allem für das Packaging-Design. Hier wurden verschiedene besprochene Elemente und Materialien sowie Farben und Schriften auf Ihre Wirkung getestet. Wir gingen straight in eine Richtung – nämlich starke, robuste und hochwertige Materialien.
Um uns der grafischen Lösung anzunähern, haben wir uns ausgiebig in der Stilfindung mit den Begriffen und Themen aus dem Markenworkshop beschäftigt. Hier sieht man die favorisierte Auswahl des Moodboards. Harte Strukturen aus natürlichen Objekten wie Stein, Granit und Schiefer, gemischt mit klaren grafischen Formen waren das Ergebnis.
Das Design kommt sehr gut im Markt und bei den Kunden an. Die Überlegungen und Ideen in der Kreation beweisen gerade, dass die Abgrenzung zum Wettbewerb funktioniert. Gerade auch die Ecken und Kanten der Bildwelt und Grafik schaffen es, die Marke eigenständig und unique wahrnehmbar darzustellen.
Vor allem die individuelle Rückseite der Verpackung kommt beim Endkunden sehr gut an. Hier merkt der Betrachter, dass die Detailliebe und Individualität nicht nur USP-Buzzwords sind, sondern gelebt werden.
Die Progress-Grafik der Verpackung wird auch auf der Webseite zur Verdeutlichung der einzelnen Schritte zum fertigen und hoch individuellen Produkt verwendet.
Sie soll den Weg zeigen, den jeder Nutzer individuell mit dem Shake in Kombination mit seinem Training gehen kann. Abstrahiert stellt sie einen eher unpräzisen und „schwammigen“ Kreis dar, welcher sich über eine gewisse Zeit hinweg zu einem weiterhin individuellen aber ausgeprägten und definiertem Ergebnis entwickelt.
Das Corporate Design wurde zum Launch auf die am dringensten benötigten Kommunikationsmittel ausgerollt. Diese Phase bedeutet für uns auch immer den Proof-of-Concept zu erbringen und ist damit sehr spannend.
In einem umfassenden Styleguide haben wir die Marke, die grafischen Elemente, Schriften, Farben, Layouts und Kommunikationsmittel exakt definiert. Damit soll unser Klient die Möglichkeit haben seine Marke visuell optimal in die Zukunft führen zu können.
Durch die klare Definition fallen aber auch zum Abschluss des Projekts eventuelle Denkfehler, unlogische Abhängigkeiten oder fehlende Elemente auf. Die Zusammenfassung des Designs in diesem Brandbook stellt also auch eine Art der Validierung des Gesamtprojekts dar.
Design funktioniert sehr gut, wenn es verstanden werden kann. Uns gelingt dies vor allem durch einen großen Erfahrungsschatz und einen erprobten Weg in der konzeptionellen Vorbereitung. Damit können wir Gestaltungen erstellen, die nicht nur schöne Hülle sind, sondern durch den Markenkern leben.
Nichts ist stärker als externes und unabhängiges Feedback von Experten. Wir haben unser Projekt der Jury des German Brand Awards vorgelegt und sind stolz, das Winner-Label tragen zu dürfen.
jo’s büro für Gestaltung GmbH
Juliuspromenade 3
97070 Würzburg
DSGVO MAP
* Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe unten) und die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Als Freelancer oder mit einer Initiativbewerbung – wir freuen uns Dich kennen zu lernen.
Sag uns warum wir das sollten unter: bewerbung@jos-buero.de
Siehe dazu auch unsere Datenschutzbelehrung für Bewerber*innen.