Verpackungsdesign - Pagode

Verpackungsdesign - Pagode

Verpackungen für „takeaway food“, also Speisen und Menüs zum Mitnehmen, sind eher praktisch als ansehnlich und spiegeln meist nicht den kulturellen Ursprung und die eventuelle Qualität des zu transportierenden Gutes wieder.

Verpackungsdesign - Pagode

Dies wollten wir ändern und haben speziell für chinesisches Essen ein Verpackungsdesign entwickelt. Die Form der Pagode repräsentiert traditionelle Baukunst aus Asien und bietet durch ihren mehrstöckigen Aufbau die Möglichkeit, mehrere Gerichte bequem zu transportieren. So können verschiedene Bestandteile einer Speiße auf verschiedene Stockwerke aufgeteilt werden, so dass sich z.B. der Geschmack des Gemüses nicht mit dem von Reis, Fisch oder Fleisch vermischt.

Auch die Gänge ein komplettes Menü, könnten auf die verschiedenen Boxen aufgeteilt werden. Durch ein ausgeklügeltes Tragesystem können so bis zu sechs Boxen auf einmal getragen werden. Die einzelnen Boxen werden so gefaltet, dass sie ohne Kleber, Klammern oder ähnlichem eine Einheit mit dem Deckel eingehen. Wird die Oberseite abgenommen, entfaltet sich die mit Wachs beschichtete Unterseite (kein Tropfen und Kleckern) zu einer großzügigen Schale.

Verpackungsdesign - Pagode
Verpackungsdesign - Pagode

Getragen wird die Pagode mit einem Tragegriff aus Essstäbchen und bilden mit der Boxenunter-seite ein vollwertiges asiatisches „Geschirr“.Die Pagode ist Dank umweltfreundlicher Materialien zu 100% abbaubar oder recycelbar und kann somit über den Papiermüll besten Gewissens entsorgt werden.

Die Wortbildmarke der Weinwerkstatt Schubert setzt sich aus einem kreisförmigen Signet in Kombination mit der Wortmarke zusammen.
Markengestaltung für blechnet.
Entwicklung von Logo und Geschäftsaustattung für „Blackmans – Konferenzdolmetschen & Übersetzungen“. Visitenkarten und Briefbögen runden das Gesamtbild ab.
Für die Firma nanoplus, gegründet im Jahr 2009, ist Hersteller für Halbleiterbauelemente und einer der führenden Hersteller von Lasern für Gassensoranwendungen. Die besondere Herausforderung war, alle Bereiche und Produkte auf eine moderne und der Branche angepasste Art den Betrachter:innen zu präsentieren und damit dem technischen Vorsprung und der Innovationskraft des Unternehmens auch visuell einen starken und nachhaltigen Ausdruck zu verleihen.